Astrophysik AG
Willkommen bei der Arbeitsgemeinschaft Astrophysik!
Astronomie und Astrophysik: Aufbruch ins Universum und zu den Grenzen unseres Wissens
Womit befasst sich die Astrophysik?
Die Astronomie ist die vielleicht älteste aller Naturwissenschaften und hat bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüßt, im Gegenteil. Astrophysikerinnen und Astrophysiker widmen sich mitunter den ganz großen Fragen: Wie ist das Universum entstanden? Was hat es mit der geheimnisvollen Dunklen Materie auf sich? Wie entstehen Sterne und Planeten? Gibt es außerirdisches Leben? Astronominnen und Astronomen arbeiten über Ländergrenzen hinweg zusammen, setzen große Teleskope an entlegenen Standorten oder sogar im Weltall ein und nutzen modernste Verfahren der Datenanalyse oder aufwendige Simulationsrechnungen an Supercomputern, um Sonne, Mond und Sterne oder das Universum als Ganzes mit bisher ungeahnter Präzision zu erforschen. Die hierbei entwickelten Methoden und gewonnenen Erkenntnisse strahlen nicht nur in andere mathematische, naturwissenschaftliche und technische Disziplinen aus, sondern beflügeln unser aller Fantasie und lassen uns sprichwörtlich nach den Sternen greifen.
Was ist unser Ziel?
In der Astrophysik-AG wollen wir nicht nur aktuelle Forschungsergebnisse und die Arbeitsweise der modernen Astronomie kennenlernen und nachvollziehen, sondern auch eigene Forschungsarbeit betreiben. Schließlich ist trotz allen Fortschritts das Universum immer noch die ultimative Grenze unseres Wissens, und viele spannende Phänomene harren noch der Entdeckung durch junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler!
Viele der bisherigen Projekte in der Astrophysik-AG haben eigene Himmelsbeobachtungen und ihre Auswertung zum Inhalt oder beinhalten die Konstruktion eigener Messinstrumente. Hierzu gehören beispielsweise:
- Beobachtung der Transits von extrasolaren Planeten vor ihren Muttersternen
- Überwachung von veränderlichen Sternen mit dem Ziel der astronomischen Entfernungsbestimmung
- Konzeption eines selbstgebauten Spektrografen zur Vermessung von Sterneigenschaften
- Aufbau eines Meteorkameranetzwerks zur Rekonstruktion der Flugbahnen heller Sternschnuppen
- Konstruktion eines einfachen Cherenkov-Teleskops zur Detektion von Teilchen aus dem Kosmos
Astronomische Beobachtungen führen wir entweder mit Teleskopen in Heidelberg oder mit fernsteuerbaren Teleskopen an anderen Standorten durch. Um uns auch der raumfahrttechnischen Erforschung des Weltalls und vor allem der technischen Nutzung der Mikrogravitation anzunähern gibt es auch ein Projekt zum Entwurf, Bau und Flug von Modellraketen in unserer AG. Für eher theoretisch Interessierte ist ebenso die Beschäftigung mit andern Themen aus der Astrophysik und Kosmologie möglich.
Was solltest Du mitbringen?
Spezielle Vorkenntnisse müsst ihr nicht mitbringen, aber natürlich ganz allgemein Interesse an der Erforschung des Universums haben, euch in bereits bestehende oder von euch neu vorgeschlagene astronomiebezogene Projekte einbringen wollen und selbstständig im Team zu arbeiten, durchaus auch über die Treffen der AG hinaus. Astronomische Beobachtungen finden naturgemäß meist abends oder nachts statt und sind ebenso wie andere Aktionen, z.B. Raketenstarts, von der Witterung abhängig. Um in solchen Fällen flexibel reagieren zu können, müsst ihr innerhalb eurer Gruppe erreichbar sein. Wir freuen uns auf jeden Fall immer über neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Die Arbeitsgemeinschaft
Die Arbeit der AG findet typischerweise in thematisch orientierten Projekten statt. Die einzelnen Projektgruppen treffen sich untereinander etwa einmal pro Monat, entweder in der Geschäftsstelle des Lab im Neuenheimer Feld oder am Haus der Astronomie auf dem Königstuhl. Zusätzlich gibt es natürlich etwa drei- bis viermal pro Jahr ein AG-übergreifendes Treffen, in dem die einzelnen Projektgruppen über ihre Fortschritte berichten. Traditionell begehen wir das Ende des Labjahrs mit einem Übernachtungswochenende auf dem Heidelberger Königstuhl mit Grillabend, Planetariumsshow und gemeinsamer Beobachtung des Sternhimmels.
Die Treffen der einzelnen Projektgruppen bestehen je nach aktuellem Status des Projektes entweder aus Planungs- und Theoriesitzungen, praktischem Konstruieren und Experimentieren oder auch astronomischen Beobachtungen entweder vor Ort oder mit einem fernsteuerbaren Teleskop sowie dem Auswerten von Messergebnissen.
Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, sich in aktuelle Fragestellungen der Forschung dediziert einzuarbeiten und diese dann im Rahmen eines Seminarvortrages der AG vorzustellen. Auch Exkursionen können geplant und durchgeführt werden.
Kooperationspartner
Die Astrophysik-AG kooperiert in großem Umfang mit dem Haus der Astronomie (HdA) in Heidelberg. Das HdA stellt uns Geräte und Materialien zur Verfügung, ermöglicht uns den Zugang zu größeren Teleskopen und unterstützt uns auch sonst in jeder Hinsicht. Weiterhin kooperieren wir mit der Stiftung Interaktive Astronomie und Astrophysik, die das fernsteuerbare Teleskop ROTAT betreibt, das wir in unserer AG regelmäßig einsetzen.